Kategorien
Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

PRESSEINFORMATION

Maschikuliturm und Kasematte am Tag der Deutschen Einheit, d. 3.10.2023 geöffnet

Eines der eindrucksvollsten Einzelbauwerke der Festung Marienberg in Würzburg ist der Maschikuliturm. Er wurde in den Jahren 1724-29 von Balthasar Neumann nach einem Entwurf des Mainzer Hofarchitekten Maximilian von Welsch errichtet und ist eines der bemerkenswertesten Festungsbauwerke in Deutschland. Ebenso eindrucksvoll ist die über 200 Meter lange unterirdische Kasematte, die den Turm mit der Hauptburg verbindet.

Traditionell öffnet die Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg dieses eindrucksvolle Befestigungsbauwerk wieder und bietet damit ein interessantes Ausflugsziel für Jung und Alt.

Maschikuliturm und Kasematte sind am Tag der Deutschen Einheit, d. 3. Oktober 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.

Der Eintritt beträgt 4,00€, ermäßigt 3,00€. Für Kinder bis 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Der Zugang in die Kasematte erfolgt ausschließlich über den Maschikuliturm. Diesen erreicht man durch das Weinbergstor am großen Festungsparkplatz oder von der Pforte hinter der Kirche St. Burkard über den Weinwanderweg.

Kategorien
TWL

Öffentliche Führung am Samstag, 23. September 2023 und Termine Herbst 2023

Folgender Nachricht der TWL hat mich erreicht:

Liebe Partner, liebe Gästeführer,

am Samstag, 23. September 2023 findet wieder unsere öffentliche Hofgartenführung durch den Rokokogarten Veitshöchheim statt.
Treffpunkt und Start ist um 11:00 Uhr am Fasanentor, Würzburger Straße/Obere Maingasse. Ihre Gästeführerin ist: Frau Wilma Samfaß.


Aber in der Saison 2023 haben wir auch noch andere interessante Führungen für Ihre Gäste – und vielleicht auch für Sie? –  im Angebot.
Der aktuelle Flyer „Veitshöchheim erleben“ liegt bei uns in der Tourist-Info aus oder ist hier zum Download.


Unsere nächsten Führungstermine zum Vormerken:
Samstag, 23. September 
14:00 Uhr:” Weingeschichten von Veitshöchheim “ ; 21 € p. P. (inkl. 4 Proben Wein, Brot und Wasser) – noch ein paar Plätze frei; Anmeldung möglich bis Freitag, 22. September 2023
Samstag, 30. September 
15:00 Uhr: ” Schauplatz Dorf “ ; 6 € p. P.
Samstag, 14. Oktober      
10:30 Uhr: Licht und Schatten; 15 € p. P. (inkl. 1 Secco, 1 Wein und Wasser)

Die blau markierten Führungen können auch direkt online gebucht werden.

Gerne dürfen Sie Ihre Gäste auf unsere Angebote hinweisen!

Ein kleiner Hinweis noch in eigener Sache:
Unsere Öffnungszeiten
Mai – Oktober:        Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr; Samstag 10:00 – 14:00 UhrNovember – April:  Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Carmen Kneitz

Service-Team | Tourist-Information

Kategorien
IGW

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNG – “Jaques Gassmann”

Folgende Nachricht von der IGW hat uns Gästefüher erreicht:

Jaques Gassmann dürfte den meisten Gästeführern durch seine Arbeiten
in der Augustinerkirche, im Neumünster und im Dom bekannt sein.
Faszinierend ist auch seine von der Kunst Asiens inspirierte Technik.
Für Gästefühere besteht im Rahmen einer Fortbildung die Möglichkeit, ihn am Dallenberg zu besuchen und sich von ihm durch das Atelier führen zu lassen.

Newsletter der IGW vom 19.09.2023

Ich werde diese Fortbildung sicherlich nicht verpassen, da Jaques Gassmann sehr viele wichtige Kirchengebäude in Würzburg mit seinen Werken mitgeprägt hat.

Kategorien
TWL

Öffentliche Führung am Samstag, 16. September 2023 und Termine Herbst 2023

Am Samstag, 16. September 2023 findet wieder unsere öffentliche Hofgartenführung durch den Rokokogarten Veitshöchheim statt.
Treffpunkt und Start ist um 11:00 Uhr am Fasanentor, Würzburger Straße/Obere Maingasse. Ihre Gästeführerin ist: Frau Elsbeth Pfänder


Aber in der Saison 2023 haben wir auch noch andere interessante Führungen für Ihre Gäste – und vielleicht auch für Sie? –  im Angebot.
Der aktuelle Flyer „Veitshöchheim erleben“ liegt bei uns in der Tourist-Info aus oder ist hier zum Download.


Unsere nächsten Führungstermine zum Vormerken:
Samstag, 23. September 
14:00 Uhr:” Weingeschichten von Veitshöchheim “ ; 21 € p. P. (inkl. 4 Proben Wein, Brot und Wasser)
Samstag, 30. September 
15:00 Uhr: ” Schauplatz Dorf “ ; 6 € p. P.
Samstag, 14. Oktober      
10:30 Uhr: Licht und Schatten; 15 € p. P. (inkl. 1 Secco, 1 Wein und Wasser)

Die blau markierten Führungen können auch direkt online gebucht werden.

Gerne dürfen Sie Ihre Gäste auf unsere Angebote hinweisen!

Ein kleiner Hinweis noch in eigener Sache:
Unsere Öffnungszeiten
Mai – Oktober:

  • Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag 10:00 – 14:00 Uhr

November – April:

  • Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Kategorien
Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Nachricht der Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

an folgenden Tagen sind zu folgenden Uhrzeiten keine Führungen im Kaisersaal möglich:

  • 7.6.2024 ab 16 Uhr
  • 8.6.2024 ab 17:30 Uhr
  • 18.6.2024 ab 16 Uhr

Bitte planen Sie das bei den Absprachen mit Ihren Kunden ein. Das Haus ist geöffnet. Es darf aber nicht im Kaisersaal geführt werden.

Kategorien
Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Nachricht der Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Festung Marienberg – Führungen im inneren Burghof bis Ende Oktober möglich

Kategorien
Gastronomie

Neuigkeiten vom Bürgerspital (Newsletter vom 13.09.2023)

Herbst-Highlights und Wintervorfreude in den Bürgerspital Weinstuben

Liebe Gäste,


die Tage werden kürzer und die Blätter färben sich langsam bunt – der Herbst ist da! Mit ihm ziehen nach und nach auch wieder kulinarische Köstlichkeiten wie Federweißer, Kürbis und aromatische Wildgerichte auf unserer Speisekarte ein. Und hat der Herbst erst einmal Einzug gehalten, ist auch die Weihnachtszeit nicht mehr weit! Lassen Sie uns gemeinsam die kommenden Monate genießen, mit gemütlichen Abenden in unseren Weinstuben, herzerwärmenden Weihnachtsfeiern und einem unvergesslichen Jahresausklang!

Federweißer – der Herbst im Glas!


Kein fränkischer Herbst ohne unseren köstlich-süffigen Federweißen! Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem süßen Herbsttropfen bei einer deftigen Brotzeit verzaubern! Für ein besonderes Ambiente empfehlen wir unsere urige Stifterstube. Hier erwartet Sie traditioneller Charme und als Highlight unser Holz-Weinfass für ein gemütliches Beisammensein zu viert.


Ein Traum von Weihnachtsfeier!


Bereiten Sie Ihren Mitarbeiter*innen eine unvergessliche Weihnachtsfeier und sichern Sie sich jetzt schon einen Termin bei uns! Unsere vielseitigen Räumlichkeiten bieten das ideale Ambiente für Ihr Firmenevent. Egal ob im kleinen Kreis oder mit einer größeren Gruppe – bei uns findet jeder Platz. Lassen Sie sich von herzlicher Gastfreundschaft, köstlichen Speisen und Getränken in festlicher Atmosphäre verzaubern. Unser erfahrenes Veranstaltungsteam berät Sie individuell bei der Planung Ihrer Festlichkeit! Hier finden Sie weitere Infos.


Unser Winterzauber feiert Comeback!


Am 17. November ist es wieder so weit: Unser historischer Innenhof verwandelt sich in einen kleinen Weihnachtsmarkt! Der Duft von Glühwein und Punsch erfüllt die Luft, während die stimmungsvolle Atmosphäre uns in festliche Vorfreude versetzt. Freuen Sie sich auf original Bürgerspital Glühwein und deftige Weinstuben Schmankerl. Nähere Informationen finden Sie bereits auf unserer Website unter https://www.buergerspital-weinstuben.de/feiern/unsere_feste/winterzauber/
Genussvoller Start in 2024
Beenden Sie das Jahr mit einem kulinarischen Höhepunkt: unserem 5-Gänge-Gourmetmenü! Nach Wahl mit oder ohne Weinbegleitung. Selbstverständlich bieten wir das Menü auch in vegetarischer Variante an – köstlich wird es garantiert! Werfen Sie jetzt schon mal einen Blick auf die Menüfolge und reservieren Sie sich gerne schon einen unserer begehrten Tische unter https://www.buergerspital-weinstuben.de/feiern/unsere_feste/silvester/ !

Ihre Bürgerspital Weinstuben
Theaterstraße 19
97070 Würzburg
Telefon: 0931 35 28 80
Telefax: 0931 35 28 88 8
E-Mail:

Kategorien
Allgemein

Presseinfo der Bayerischen Schlösser- & Seenverwaltung für den UNESCO-Tag am 5.6.2022

Residenz Würzburg feiert den UNESCO-Welterbetag am Sonntag

Freier Eintritt und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt

Die Residenz Würzburg wurde 1981 als erstes Bauwerk in Bayern auf die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Sie zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern weltweit. 2005 wurde bundesweit der Tag des Welterbes ins Leben gerufen, der in diesem Jahr am Pfingstsonntag (5. Juni) gefeiert wird. Ziel des Festtages ist es, auf die Bedeutung und die Erhaltung des Weltkulturerbes hinzuweisen. Aus Anlass des Welterbetages 2022 lädt die Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg am Pfingstsonntag bei freiem Eintritt zum „Schauen, Selbermachen und Verstehen“ ein. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat zusammen mit dem Staatlichen Hofkeller für Familien mit Kindern ab sechs ein umfangreiches Programm von 13 bis 18 Uhr rund um die Residenz gestaltet.

Auf Holzspielzeug nach historischen Vorbild, Vergolden von Engeln und eine Entdecker-Tour rund um die Residenz dürfen sich nicht nur junge Besucher freuen. Auch Informationen im Garten zu aktuell abgeschlossenen Umgestaltungen im Bereich der Orangerie und dem „englischen Teil“ sind ebenso Teil des Programms wie die Präsentation der Obstorangerie und ein Wassercafé im Hofgarten.

Rundgang mit Musik in der Residenz und Sonderführung durch die Keller

Der freie Rundgang durch die prunkvollen Räume der Residenz wird musikalisch durch das „DuoSolemio“ und das „Trio Barock“ begleitet. Abgerundet wird das Programm mit Führungen des Staatlichen Hofkellers durch die historischen Kellerräume der Residenz. Pünktlich zum UNESCO-Welterbetag wird der Frankoniabrunnen nach dreijähriger Restaurierung testweise wieder in Betrieb genommen. Alle Freunde von Oldtimern erwartet noch ein zusätzliches Highlight. Ab 11.40 Uhr macht die diesjährige „Franken Classic“ Station am Residenzplatz.

Informationen rund um den Besuch der Residenz Würzburg sowie Hinweise zu den aktuellen Gesundheitsschutz- und Corona-Sicherheitsmaßnahmen sind unter www.schloesser.bayern.de zu finden.

Die Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Außenverwaltung in Würzburg kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um das UNESCO-Weltkulturerbe Residenz und Hofgarten Würzburg, sondern auch um die Festung Marienberg und das Schloss sowie den Hofgarten Veitshöchheim. In der einmaligen Kulisse der Residenz Würzburg können aufwendig restaurierte Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden (u.a. für Konzerte, Tagungen, Feiern). 76 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 20 Saisonkräfte und Aushilfen arbeiten in Würzburg und Veitshöchheim und sorgen für ein einmaliges Schlosserlebnis sowie einen angenehmen Besuch im Schlosspark.

Weitere Informationen zur Residenz Würzburg finden Sie unter www.residenz-wuerzburg.de.

Kategorien
Allgemein

Presseinfo der Schlösser- & Seenverwaltung

Maschikuliturm und Kasematte

Am Pfingstsonntag, den 05.06.2022 und Pfingstmontag, den 06.06.2022 sind Maschikuliturm und die Kasematte geöffnet.

Eines der eindrucksvollsten Einzelbauwerke der Festung Marienberg in Würzburg ist der Maschikuliturm. Er wurde in den Jahren 1724-29 von Balthasar Neumann nach einem Entwurf des Mainzer Hofarchitekten Maximilian von Welsch errichtet und ist eines der bemerkenswertesten Festungsbauwerke in Deutschland. Ebenso eindrucksvoll ist die über 200 Meter lange unterirdische Kasematte, die den Turm mit der Hauptburg verbindet.

Traditionell öffnet die Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg dieses eindrucksvolle Befestigungsbauwerk wieder an Pfingsten und bietet damit ein interessantes Ausflugsziel für Jung und Alt.

Maschikuliturm und Kasematte sind am Pfingstsonntag, den 05.06.2022 und Pfingstmontag, den 06.06.2022 von 11:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,00 €, ermäßigt 3,00 €. Für Kinder bis 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Der Zugang in die Kasematte erfolgt ausschließlich über den Maschikuliturm. Diesen erreicht man durch das Weinbergstor am großen Festungsparkplatz oder von der Pforte hinter der Kirche St. Burkard über den Weinwanderweg.

Zum Schutz der Gäste und Beschäftigten besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Kategorien
Allgemein

Gerüste in blau gelb an der Schönbornkapelle

Falls Sie sich fragen, ob die blau gelben Gerüste an der Schönbornkapelle aus Solidarität zur Ukraine diese Farben tragen, hier ein interessanter Artikel dazu: Wahner-Gerüstbau

Quelle: E-Mail der CTW